
Ein Qualitätsversprechen mit Langzeitwirkung
Als manuelles Transportgerät zur kraftsparenden, sicheren und ergonomischen Förderung von Kartonagen, Getränkekisten, Fässern oder Lagerboxen hat die EXPRESSO-Sackkarre ihren festen Platz in Logistik und Intralogistik. Variantenreich bewährt sie sich rund um den Globus in den Lieferketten vieler Branchen. Dabei beruht der nach wie vor große Erfolg dieses einachsigen „Kurzstrecken-Rollers“ nicht nur auf seiner hochwertigen Verarbeitung, sondern auch auf der Weiterentwicklung der Produktidee zu einem modularen Baukastensystem, das immer mehr Spielraum bietet für die Realisierung kunden-, branchen- und länderspezifischer Lösungen. Basierend auf der strengen Qualitätssicherung der Montageprozesse in seinem Stammwerk Kassel und vor dem Hintergrund der Langlebigkeit seiner Sackkarren hat sich der deutsche Hersteller nun kürzlich zu einem außergewöhnlichen Schritt entschlossen: Seit Januar dieses Jahres gilt für viele Standard-Sackkarren eine erweiterte Garantie-Laufzeit von zehn Jahren! „Dieses in die Zukunft weisende Qualitätsversprechen bringt nicht nur unser eigenes Vertrauen in die hohe Zuverlässigkeit unseres Transportsystems zum Ausdruck, sondern ist für den Kunden ein Sorglos-Paket, das ihm ein erhebliches Maß an Mehrwert bietet“, sagt Karsten Grötecke, der bei EXPRESSO den Geschäftsbereich Handtransportgeräte leitet. Die neue Supergarantie erstreckt sich auf alle Material- und Fabrikationsfehler und gilt für den Großteil der Sack- und Stapelkarren aus der breiten Modellpalette des Unternehmens.
Investitionssicherheit und Verfügbarkeit
Der Kunde profitiert von der erweiterten Garantie-Laufzeit in mehrerlei Hinsicht. Er sichert damit nicht nur seine Investitionsentscheidung ab, sondern senkt auch sein finanzielles Risiko auf ein moderates Minimum. Denn sofern es um fertigungsbedingte Defekte geht, ist er von den Kosten für Reparaturen und Ersatzteile für eine volle Dekade befreit. Karsten Grötecke führt außerdem an: „Um die hohe Verfügbarkeit der Sackkarren sicherzustellen, haben wir für die schnelle Behebung von Produktions- und Materialfehlern einen klar strukturierten Prozess eingerichtet, der die zügige Mängelbeseitigung unterstützt. Von großem Vorteil ist an dieser Stelle auch unser Partner-Netzwerk mit vielen zertifizierten Zulieferern der Region.“ Mit eingeschlossen in den neuen Garantieumfang hat EXPRESSO überdies die Kosten für die Lieferung reparierter oder ersetzter Produkte an die ursprüngliche Lieferadresse. Ausgenommen von der Zehn-Jahres-Garantie sind hingegen – wie allgemein üblich – Zubehör- und Verschleißteile sowie Schutzprofile (z. B. Kufen, Reifen, Zurrgurte, Protektoren). Hierfür stehen dem Kunden weiterhin alle gesetzlichen Rechte der Gewährleistung zu.
Die erweiterte Garantie-Laufzeit von EXPRESSO dürfte auch Signalwirkung haben für all jene Unternehmen, die ihre Lieferketten nach den Kriterien der Nachhaltigkeit organisieren wollen. Denn abgesehen von der grundsätzlich hohen Produktqualität der Sack- und Stapelkarren macht sie deutlich, dass diese Transportgeräte „Made in Germany“ auf eine sehr lange Nutzungsdauer ausgelegt sind. Da sich ihr Produkt-Lebenszyklus immer wieder aufs Neue durch Ersatzteile oder Module auffrischen lässt, dauert es oft viele Jahrzehnte, bis eine Sackkarre von EXPRESSO zum alten Eisen gehört. Karsten Grötecke betont zudem, „dass ökologische Aspekte von Beginn an in alle Überlegungen der Produktentwicklung miteinfließen. Energie- und Rohstoffeinsatz werden bei uns fortlaufend optimiert, um die Umwelt nachhaltig zu schonen“.
Durch und durch Premium
Das hohe Qualitätsniveau, das EXPRESSO mit seiner Sackkarre erreicht, zeigt sich an vielen Details der Konstruktion. So gewährleistet etwa das Karkassengerüst der Lufträder höchste Belastbarkeit bei minimalem Rollwiderstand. Zudem sind alle Räder geruchsneutral und laufen auf wasser- und staubdichten Rillenkugellagern. „Als ‚unplattbare‘ Lösung haben wir ein Airlexrad im Programm. Es besteht aus Polyurethan, enthält Tausende microzellularer Luftbläschen und bietet eine um den Faktor 5 längere Lebensdauer. Alle Radtypen verfügen über eine sehr gute Stoßdämpfung auf unebenen Böden und sind enorm spurtreu“, erläutert Karsten Grötecke. Erwähnenswert hier: Bei allen Rädern mit 260 mm Durchmesser ist die für EXPRESSO-Sackkarren typische durchgängig gebogene Achse serienmäßig. Sie erleichtert das Ankippen selbst bei schwerer Beladung und verhindert ein Abrutschen des Fußes des Anwenders.
Für das Gestell seiner Sackkarren verwendet EXPRESSO Aluminium-Ellipsenrohr aus einer hochfesten Speziallegierung, die um 50 Prozent leichter ist als Stahl und dennoch hohe Ansprüche an die Stabilität und Belastbarkeit erfüllt. In den Hauptlastbereichen kommen zudem glasfaserverstärkte, dauerhaft geschützte Winkelverbinder und doppelte Edelstahlschellen zum Einsatz. Auch alle Querverbindungen sind GFK-verstärkt und formschlüssig mit dem Holm verbunden. Die Rutschprofile aus hochwertigem Exlan-Kunststoff schützen die Alu-Schrägkufen beim Überwinden von Treppenstufen. Zeigt sich der integrierte, rote Kern ihrer Verschleißanzeige, ist es Zeit zum Austausch der Profile. Das geht dank eines Klammersystems schnell von der Hand. Das aus einer Speziallegierung präzisionsgefräste Spaten-Schaufelblatt der Sackkarre ist dicht profiliert und verhindert das seitliche Abrutschen des Ladeguts. „Alle Ersatz- und Verschleißteile können über unseren Service oder via Webshop geordert werden. Sie stellen sicher, dass sich eine EXPRESSO-Sackkarre stets in einem Topzustand halten lässt und seinem Nutzer – begleitet von der neuen Supergarantie – über viele Jahre treu zu Diensten steht“, sagt Karten Grötecke.
-
Als universell einsetzbares, manuelles Transportgerät bewährt sich die Sackkarre von EXPRESSO weltweit in den Lieferketten vieler Branchen.
-
Seit Anfang 2025 liefert EXPRESSO seine Sackkarre mit einer zehnjährigen Garantie aus. Der Hersteller gibt seinen Kunden damit ein erweitertes Qualitätsversprechen, das seine Investition langfristig absichert.
-
Karsten Grötecke: „Unsere neue Zehn-Jahres-Garantie bringt nicht nur unser eigenes Vertrauen in die hohe Zuverlässigkeit unserer Sackkarren zum Ausdruck, sondern ist für den Kunden ein Sorglos-Paket, das ihm ein erhebliches Maß an Mehrwert bietet.“
-
Jedes einzelne Teil einer EXPRESSO-Sackkarre ist als Ersatzteil bestellbar – zum Beispiel über den Webshop des Unternehmens.
-
Entwicklung, Fertigung und Endmontage der Sackkarren erfolgen im EXPRESSO-Stammwerk in Kassel. Hier leisten derzeit 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Beitrag zum erweiterten Qualitätsversprechen des Unternehmens.
-
Sackkarren-Fertigung Made in Germany: Alle Bauteile, wie etwa die Schrägkufe am Achsträger (Bild), werden im EXPRESSO-Stammwerk mit hoher Präzision und großer Sorgfalt manuell montiert.